Ihr Notfall Zahnarzt in Zürich

Bei Notfällen während den Praxisöffnungszeiten können Sie jeder Zeit telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen. Notfalltermine sind noch am selben Tag möglich.

Ausserhalb unserer Öffnungszeiten ist von der SSO-Zürich ein Notfalldienst organisiert: Tel. 0800 33 66 55

Notfall Telefon

+41 44 317 10 10

Vorgehensweise

1. Keine Panik! Atmen Sie durch und bewahren Sie Ruhe.

Falls der Verunfallte nach dem Trauma:

  • bewusstlos war oder eine Amnesie hat
  • Doppelbilder sieht
  • erbricht oder Übelkeit hat
  • offene Frakturen aufweist

Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen!

2. Blutet der Verunfallte aus dem Mund, dann Blutung mit Taschentuch oder Kompresse stillen und Mundhöhle begutachten.

  • Lose im Mund liegende oder stark gelockerte Zähne aus der Mundhöhle entfernen.

CAVE/GEFAHR: Stark gelockerte oder ausgeschlagene Zähne können eingeatmet oder verschluckt werden.

Suchen Sie nach fehlenden oder ausgeschlagenen Zähnen/Zahnfragmenten an der Unfallstelle.

CAVE: Zähne nie an der Wurzel anfassen, sondern nur an der Krone. Verschmutzte Zahnoberflächen vorerst nicht reinigen oder desinfizieren.

3. Zahn und/oder Zahnfragment in Zahnrettungsbox einlegen. Ist keine vorhanden, so soll der Zahn in kalter UHT-Milch oder eingewickelt in Frischhaltefolie transportiert werden.
Zahnrettungsboxen sind in Schulen/Sportvereinen meistens vorhanden. Sie sind auch in jeder Apotheke erhältlich.

4. Auf dem Weg zum Zahnarzt den Bereich kühlen und die Blutung weiter stillen. Unverzüglich den Zahnarzt aufsuchen.

  • Vermeiden Sie:
    • körperliche Anstrengung, Sport, Sonnenbaden oder Saunabesuche
    • Alkohol, Koffein und Nikotin!
    • zu heisse und zu kalte Getränke und Speisen
  • Legen Sie den Kopf nicht flach. Achten Sie auf eine Position mit erhöhtem Oberkörper.
  • Kühlen Sie den Bereich mit kalten Umschlägen (CAVE: kein direkter Kontakt von Eis mit der Haut wegen lokaler Erfrierungsgefahr).
  • Rezeptfreie Schmerzmittel können vorübergehend eingenommen werden. Vermeiden Sie aber Aspirin (Acetylsalicylsäure), weil dies blutverdünnend wirkt. Nehmen Sie unmittelbar vor dem Zahnarzt-Besuch keine Schmerzmittel ein!
  • Reicht die Schwellung bis zum Auge und ist der innere Augenwinkel auf Druck schmerzhaft…
  • haben Sie neben der Schwellung hohes Fieber, Schluckbeschwerden oder Atemnot…
  • Bringen Sie bedingt durch die Schwellung den Mund nicht mehr auf…

…DANN HANDELT ES SICH UM EINEN ERNSTEN NOTFALL!

  • Wenden Sie sich sofort an ein Krankenhaus oder an den nächsten Oral- oder Kieferchirurgen.
  • Achten Sie auf gute Mundhygiene und intensive Interdentalreinigung. Entfernen Sie zusätzlich Prothesen, Schienen oder andere Apparaturen.
  • Spülen Sie den Mund mit Chlorhexidin-, Kamille- oder Salbeilösung.
  • Vermeiden Sie scharfe und saure Speisen.
  • Belassen Sie den alten Wundstreifen und spülen Sie den Mund nicht mit Wasser oder anderen Spüllösungen aus. Das Blutgerinnsel sollte möglichst nicht ausgewaschen werden.
  • Beissen Sie auf einen sauberen Gazetupfer oder auf ein zusammengerolltes Stofftaschentuch. Der ausgeübte Druck auf die Wunde soll möglichst konstant so gehalten werden. Öffnen Sie den Mund nicht, um zu kontrollieren, ob die Blutung gestoppt hat!
  • Legen Sie den Kopf nicht flach. Achten Sie auf eine Position mit erhöhtem Oberkörper.
  • Kühlen Sie den Operationsbereich mit kalten Umschlägen (CAVE: kein direkter Kontakt von Eis mit der Haut wegen lokaler Erfrierungsgefahr).
  • Ist die Blutung trotz oben erwähnter Massnahmen nach 30 Min nicht stoppbar, rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie den zahnärztlichen Notfalldienst.

1. Keine Panik! Atmen Sie durch und bewahren Sie Ruhe.

Falls der Verunfallte nach dem Trauma:

  • bewusstlos war oder eine Amnesie hat
  • Doppelbilder sieht
  • erbricht oder Übelkeit hat
  • offene Frakturen aufweist

Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen!

2. Blutet der Verunfallte aus dem Mund, dann Blutung mit Taschentuch oder Kompresse stillen und Mundhöhle begutachten.

  • Lose im Mund liegende oder stark gelockerte Zähne aus der Mundhöhle entfernen.

CAVE/GEFAHR: Stark gelockerte oder ausgeschlagene Zähne können eingeatmet oder verschluckt werden.

Suchen Sie nach fehlenden oder ausgeschlagenen Zähnen/Zahnfragmenten an der Unfallstelle.

CAVE: Zähne nie an der Wurzel anfassen, sondern nur an der Krone. Verschmutzte Zahnoberflächen vorerst nicht reinigen oder desinfizieren.

3. Zahn und/oder Zahnfragment in Zahnrettungsbox einlegen. Ist keine vorhanden, so soll der Zahn in kalter UHT-Milch oder eingewickelt in Frischhaltefolie transportiert werden.
Zahnrettungsboxen sind in Schulen/Sportvereinen meistens vorhanden. Sie sind auch in jeder Apotheke erhältlich.

4. Auf dem Weg zum Zahnarzt den Bereich kühlen und die Blutung weiter stillen. Unverzüglich den Zahnarzt aufsuchen.

  • Vermeiden Sie:
    • körperliche Anstrengung, Sport, Sonnenbaden oder Saunabesuche
    • Alkohol, Koffein und Nikotin!
    • zu heisse und zu kalte Getränke und Speisen
  • Legen Sie den Kopf nicht flach. Achten Sie auf eine Position mit erhöhtem Oberkörper.
  • Kühlen Sie den Bereich mit kalten Umschlägen (CAVE: kein direkter Kontakt von Eis mit der Haut wegen lokaler Erfrierungsgefahr).
  • Rezeptfreie Schmerzmittel können vorübergehend eingenommen werden. Vermeiden Sie aber Aspirin (Acetylsalicylsäure), weil dies blutverdünnend wirkt. Nehmen Sie unmittelbar vor dem Zahnarzt-Besuch keine Schmerzmittel ein!
  • Reicht die Schwellung bis zum Auge und ist der innere Augenwinkel auf Druck schmerzhaft…
  • haben Sie neben der Schwellung hohes Fieber, Schluckbeschwerden oder Atemnot…
  • Bringen Sie bedingt durch die Schwellung den Mund nicht mehr auf…

…DANN HANDELT ES SICH UM EINEN ERNSTEN NOTFALL!

  • Wenden Sie sich sofort an ein Krankenhaus oder an den nächsten Oral- oder Kieferchirurgen.
  • Achten Sie auf gute Mundhygiene und intensive Interdentalreinigung. Entfernen Sie zusätzlich Prothesen, Schienen oder andere Apparaturen.
  • Spülen Sie den Mund mit Chlorhexidin-, Kamille- oder Salbeilösung.
  • Vermeiden Sie scharfe und saure Speisen.
  • Belassen Sie den alten Wundstreifen und spülen Sie den Mund nicht mit Wasser oder anderen Spüllösungen aus. Das Blutgerinnsel sollte möglichst nicht ausgewaschen werden.
  • Beissen Sie auf einen sauberen Gazetupfer oder auf ein zusammengerolltes Stofftaschentuch. Der ausgeübte Druck auf die Wunde soll möglichst konstant so gehalten werden. Öffnen Sie den Mund nicht, um zu kontrollieren, ob die Blutung gestoppt hat!
  • Legen Sie den Kopf nicht flach. Achten Sie auf eine Position mit erhöhtem Oberkörper.
  • Kühlen Sie den Operationsbereich mit kalten Umschlägen (CAVE: kein direkter Kontakt von Eis mit der Haut wegen lokaler Erfrierungsgefahr).
  • Ist die Blutung trotz oben erwähnter Massnahmen nach 30 Min nicht stoppbar, rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie den zahnärztlichen Notfalldienst.