NEU im
Glattpark!

Dentalhygiene

Bei einer professionellen Zahnreinigung, die als Bestandteil der Dentalhygiene betrachtet wird, werden die Zahnoberflächen bearbeitet, die sich oberhalb des Zahnfleischrandes befinden. Sie werden von Belägen und Zahnstein entfernt, anschliessend werden die Zahnzwischenräume gereinigt. Zum Schluss erfolgt eine Politur sämtlicher Zahnoberflächen. Diese Art der Zahnreinigung gehört in den Kompetenzbereich der Prophylaxeassistentin.

Die Dentalhygiene beseitigt zusätzlich Beläge und Zahnstein, die sich in den Zahnfleischtaschen oder unterhalb des Zahnfleischrandes befinden. Nur Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie speziell ausgebildete Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker dürfen diese Form der Reinigung ausführen.

Als Prophylaxe werden alle Massnahmen bezeichnet, die für die Vorbeugung von Erkrankungen getroffen werden. Dazu gehört sowohl die tägliche Zahnpflege oder Mundhygiene, die Sie als Patientin und Patient zuhause ausführen, als auch die periodische professionelle Zahnreinigung und Dentalhygiene.

Die Kosten einer Dentalhygiene sowie einer professionellen Zahnreinigung werden nach zeitlichem Aufwand verrechnet und liegen in der Regel zwischen 130 CHF und 220 CHF.

Ist Ihre Mundhygiene gut, reinigen Sie regelmässig die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten, haben Sie wenig Zahnstein und Verfärbungen und gehen Sie regelmässig zur Dentalhygiene, ist der zeitliche Aufwand minimal.

Weisen Sie keine perfekte Mundhygiene auf, reinigen Sie sporadisch Ihre Zahnzwischenräume, konsumieren Sie reichlich zahnverfärbende Produkte wie Kaffee, Tee, Tabak oder andere färbende Speisen und unterziehen Sie sich selten einer professionellen Zahnreinigung in Form einer Dentalhygiene und/ oder leiden Sie an einer Zahnfleischerkrankung/- entzündung, ist der zeitliche Aufwand grösser.

Wir empfehlen einmal pro Jahr einen Termin für die professionelle Zahnreinigung in Form einer Dentalhygiene. Je nach Mundhygiene oder Zahngesundheit können aber bis zu vier Termine pro Jahr notwendig sein.

Trotz guter Mundhygiene gibt es Stellen, die in der täglichen Reinigung zuhause schlecht erreicht werden und so die Ablagerung von Belägen und Zahnstein fast nicht zu verhindern ist.

Wenn Ihre Mundhygiene nicht ausreichend ist, Sie zu Zahnsteinbildung oder zu Ablagerungen von Verfärbungen neigen, Ihre Zahnstellung die tägliche Mundhygiene erschwert, Sie unter einer Zahnfleischerkrankung oder Zahnfleischentzündung leiden, dann empfehlen wir zwei bis vier Mal zur Dentalhygiene zu gehen.

Planen Sie sich für eine Dentalhygiene eine Stunde ein.

Der genaue Ablauf der Dentalhygiene ist wie folgt:

  • Mit dem Ultraschallgerät oder mit mechanischen Handinstrumenten werden zu Beginn sorgfältig und schonend Zahnstein und starke Zahnverfärbungen, die sich ober- und unterhalb des Zahnfleisches sowie in den Zahnfleischtaschen angesammelt haben, entfernt.
  • Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, verwenden wir in einem zweiten Schritt für die Entfernung von weichen Belägen und die noch verbliebenen Verfärbungen ein Pulverstrahlgerät (Air-Flow von EMS). Dazu findet oft auch ein kleiner Bürstenkopf mit grobkörniger Paste seine Verwendung.
  • Anschliessend werden die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder feinen Interdentalbürsten gereinigt.
  • Alle Zähne werden in einem letzten Schritt mit einer feinkörnigen Paste poliert, bis die Zahnoberfläche wieder schön glänzt.
  • Um die Dentalhygiene abzuschliessen werden zur Stärkung des Zahnschmelzes und somit zur Kariesprophylaxe sämtliche Zahnoberflächen und -einziehungen mit einem Fluoridlack oder einem Fluoridgel bepinselt.

Nach abgeschlossener Dentalhygieneempfehlen wir während mindestens einer Stunde nicht zu essen oder zu trinken.

Gerne beraten wir Sie rund um Ihre persönliche Mundhygiene und geben Tipps für zuhause, damit wir zusammen eine optimale Mundgesundheit erzielen können.

Eine Dentalhygiene gilt als sehr risikoarm.

Leiden Sie an einem angeborenen Herz- oder Herzklappenfehler, empfehlen wir vorab eine Besprechung mit Ihrer Zahnärztin oder ihrem Zahnarzt sowie Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt, ob eine antibiotische Abschirmung nötig ist. Denn bei der Manipulation an Schleimhäuten können Bakterien in die Blutbahn gelangen und eine Entzündung an Herzklappen und Herzinnenhaut provozieren. Je nach Herzfehler oder durchgemachtem Eingriff ist die Einnahme von Antibiotika eine Stunde vor zahnärztlichen Eingriffen oder vor einer Dentalhygiene nötig, um Bakterien, die während der Behandlung ins Blut gelangen, sofort abzutöten.

Falls Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, teilen Sie dies Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt sowie Ihrer Dentalhygienikerin oder Ihrem Dentalhygieniker mit, damit stärkeres Bluten während der Dentalhygiene richtig interpretiert wird.

Erwachsenen empfehlen wir täglich zwei- bis dreimal die Zähne mit einer fluoridhaltigen Zahnpaste zu putzen, bestenfalls morgens, mittags und abends nach dem Essen.

Bei Kindern empfehlen wir im ersten Lebensjahr einmal, im zweiten zweimal und ab dem zweiten Lebensjahr dann dreimal am Tag die Zähne zu putzen. Bis zum sechsten Geburtstag raten wir mit einer fluoridhaltigen Zahnpaste mit angepasster Fluoridkonzentration zu putzen, da das Ausspucken noch nicht gut klappt und die Zahnpaste von den Kindern häufig noch geschluckt wird.

Gründliches Zähneputzen dauert 3 Minuten und sollte immer mit System, in der gleichen Reihenfolge durchgeführt werden.

Die Zahnzwischenräume sind täglich mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen von Belägen zu befreien.

Für die Reinigung der Zahnzwischenräume brauchen Sie keine Zahnpasta zu verwenden.

Eine elektrische Zahnbürste ist deutlich effizienter in der Reinigung als eine herkömmliche Handzahnbürste.
Bei den elektrischen Zahnbürsten wird zwischen oszillierenden Zahnbürsten und Schallzahnbürsten unterscheidet. Bei der oszillierenden Zahnbürste sorgt eine Rundkopfbürste für Sauberkeit, die kreisförmig hin und her rotiert.

Die Schallzahnbürste besitzt einen länglichen Bürstenkopf und erzeugt mittels elektrischem Schallwandler eine hohe Bewegungsfrequenz, die dann auf den Bürstenkopf übertragen wird. Die hochfrequenten Bewegungen lockern hartnäckige Beläge und spülen die Zahnzwischenräume zusätzlich durch.